Je nachdem, ob Sie Daten selbst erheben – z.B. im Rahmen einer Umfrage, eines Experiments oder eines Interviews – oder ob Sie vorhandene Daten nachnutzen, sind unterschiedliche Dinge zu beachten. Im Folgenden finden Sie einen Überblick und weiterführende Informationen.
Bei der Erhebung von Daten sind grundsätzlich verschiedene Aspekte zu beachten. Generell ist eine sorgfältige Planung wichtig, um zuverlässige und aussagekräftige Daten zu erhalten. Das Forschungsziel und die Fragestellung müssen vor der Erhebung festgelegt und klar formuliert werden. Die Erhebungsmethoden und die Rahmenbedingungen der Erhebung müssen dokumentiert werden, um u.a. die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus sind ethische und rechtliche Aspekte, speziell der Datenschutz, Consent der Teilnehmenden und die Datensicherheit, während und nach der Erhebung für den gesamten Lebenszyklus der Daten zu beachten. Insbesondere bei Erhebungen und Experimenten ist für eine gute Datenqualität auf valide und reliable Messinstrumente und -methoden zu achten.
Interviews eignen sich besonders für Forschungsfragen, die mit qualitativen Daten und einer kleinen Anzahl an Befragungspersonen beantwortet werden sollen. Ein Beispiel hierfür sind Experteninterviews mit Führungskräften, um Einblicke in Entscheidungsprozesse und Führungsstile zu erhalten.
Umfragen eignen sich dazu von einer größeren Stichprobe quantitative Daten zu sammeln, um z.B. Trends, Meinungen und Verhaltensweisen in der Bevölkerung oder in bestimmten Gruppen zu analysieren.
Experimente eignen sich für die Untersuchung von Kausalbeziehungen, um beispielsweise den Einfluss eines bestimmten Treatments auf Entscheidungen oder Verhalten von Versuchspersonen zu verstehen. Für ein Experiment sind mindestens zwei Messzeitpunkte (Vorher-Nachher-Messung), sowie zwei Gruppen, eine Experimentalgruppe und eine Kontrollgruppe notwendig.
Name | Anwendung | Kontakt | Informationen |
GIP | Erhebung für Forschung | gip uni-mannheim.de | |
SoSci | Erhebung für Forschung | IT-Support (itsupport) und uni-mannheim.desupport sowi.uni-mannheim.de | https://www.soscisurvey.de/, https://sosci.sowi.uni-mannheim.de/admin/ |
mLab | Laborexperimente | infoexpe mail.uni-mannheim.de | https://www.experiment.uni-mannheim.de/orsee/public/index.php |
Atteslander, P., Ulrich, G.-S., & Hadjar, A. (2023). Methoden der empirischen Sozialforschung (14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). Erich Schmidt Verlag.
Baur, N., & Blasius, J. (Hrsg.). (2022). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8
Brosius, H.-B., Haas, A., & Unkel, J. (2022). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34195-4
Danner-Schröder, A., & Müller-Seitz, G. (2023). Qualitative Methoden in der Organisations- und Managementforschung: Ein anwendungsorientierter Leitfaden für Datensammlung und -analyse (2. Auflage). Verlag Franz Vahlen.
Diekmann, A. (2021). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen (14. Auflage). rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Döring, N. (2023). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64762-2
Jacob, R., Heinz, A., & Décieux, J. P. (2019). Umfrage: Einführung in die Methoden der Umfrageforschung. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110597387
Keuschnigg, M., & Wolbring, T. (2015). Experimente in den Sozialwissenschaften. Nomos.
Klandt, H., & Heidenreich, S. (2017). Empirische Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre: Von der Forschungsfrage zum Untersuchungsdesign, eine Einführung. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783486709728
Kuß, A., Wildner, R., & Kreis, H. (2014). Marktforschung: Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01864-1
Möhring, W., & Schlütz, D. (Hrsg.). (2013). Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18776-1
Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2018). Methoden der empirischen Sozialforschung (11., überarbeitete Auflage). De Gruyter Oldenbourg.
Lizenzpflichtige Daten und Datenbanken, zu denen die Universität Mannheim Zugang hat, sind überwiegend in Datenbank-Infosystem erfasst. Für Firmen- und Finanzdatenbanken der Universität Mannheim bieten wir eine extra Zusammenstellung an.
Forschungsdaten anderer Forschenden werden überwiegend auf institutionellen, fachlichen oder verlagsspezifischen Publikationsservern veröffentlicht. Häufig können diese Daten kostenfrei genutzt werden und stehen unter einer offenen Lizenz zur Verfügung. Einen Überblick über die Landschaft der Forschungsdatenrepositiorien bietet das Repository of Research Data Repositories (re3data).
In fachliche Repositorien und Aggregatordiensten finden Sie Daten zu dem entsprechenden Fachgebiet – unabhängig von der institutionellen Anbindung. Fachliche Repositorien sind zum Beispiel:
Mit Hilfe der automatischen Texterkennung (OCR) werden Texte aus digitalen Bildern automatisiert erfasst und so durchsuch- und auswertbare Daten erzeugt. Die Universitätsbibliothek Mannheim verfügt über langjährige Erfahrung in der Digitalisierung und im Einsatz verschiedener Texterkennungssoftware. Das Forschungsdatenzentrum unterstützt die Forschenden der Universität Mannheim gerne im gesamten Workflow von der Digitalisierung über die Layout- und Texterkennung sowie das Nachtrainieren von Modellen bis hin zur Strukturierung der Daten. Weitere Informationen finden Sie auf der FDZ-Services-Seite zur automatisierten Texterkennung.
Das Forschungsdatenzentrum bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der automatisierten Transkription von Sprachinhalten aus Audio- und Videodateien. Mit unserer Hilfe können Sie Audio- und Videodateien in Textform umwandeln und die gewonnenen Daten anschließend nahtlos weiterverarbeiten und nutzen. Das Forschungsdatenzentrum unterstützt Sie dabei im gesamten Workflow.
Mit unserem leistungsfähigen Tool whisply, das auf der bewährten Technologie whisper basiert, können Sie auch große Datenmengen schnell und effizient transkribieren. Whisply läuft auf den Servern der Universitätsbibliothek und bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl von Sprachen zu transkribieren. So können Sie sicher sein, dass Ihre Daten präzise und zeitnah verarbeitet werden, unabhängig von der Sprache des Ausgangsmaterials. Weitere Informationen finden Sie auf der FDZ-Services-Seite zur automatisierten Spracherkennung.
Bei der Nutzung von Daten aus dem Web werden meist mittels Programmierschnittstelle (API) oder Scraping erhoben. Bei Fragen und Problemen zu diesem Thema können Ihnen unsere Data Science Services helfen. Betroffene Rechtsgebiete bei der Nutzung von Daten aus dem Web sind häufig Urheberrechte und verwandte Rechtsgebiete sowie der Datenschutz.
Sie möchten Forschungsdaten anderer Anbieter nutzen? Wir unterstützen Sie bei der Verhandlung und beim Abschluss von Datennutzungsverträgen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf oder informieren Sie sich über den Ablauf des Prozesses.