Projekte der UB
Die Projekte der UB dienen der Verbesserung unserer Services für Studium, Forschung und Lehre.
Mit der Einwerbung von DFG-Projektmitteln oder auch aus eigenen Mitteln können wir unsere Projekte realisieren. So wird zum Beispiel der Ausbau der digitalen Forschungsbibliothek vorangetrieben.
Aktuelle Projekte
TransforMA (KI, Data Literacy, OCR)
Das Forschungsdatenzentrum ist am Projekt TransforMA im Teilprojekt 3 „Technologie“ beteiligt. In diesem Projektteil wird insbesondere die Expertise im Bereich KI und Forschungsdatenmanagement eingebracht.
Durch die Erstellung von Datenbanken und Chatbots soll die Technologie- und Wissenssuche für die Hochschule Mannheim und die Universität Mannheim erleichtert und damit ein niedrigschwelliger Zugang zu vorhandenem Wissen und Technologien an beiden Hochschulen ermöglicht werden.
MaDaLi² (Data Literacy, e-Learning)
Im Projekt MaDaLi² unterstützt das Forschungsdatenzentrum die Entwicklung eines Data Literacy e-Learning Kurses für Studierende.
Mit dem Kurs können Studierende in ihrem eigenen Tempo wichtige Grundlagen im Umgang mit Forschungsdaten erlernen und festigen. Zu diesen Grundlagen gehören die Fähigkeiten, Daten angemessen zu erkunden, zu verstehen und zu kommunizieren.
KGI4NFDI (Knowledge Graphs)
Das Projekt KGI4NFDI entwickelt eine zentrale Infrastruktur für Knowledge Graphen, um die Interoperabilität zu verbessern und die Ziele der NFDI zu unterstützen. KGI4NFDI bietet Registrierungs- sowie Zugangsdienste an, fördert standardisierte Praktiken und FAIR-Datenprinzipien, ergänzt durch Dokumentations- und Beratungsdienste.
Das FDZ unterstützt in diesem Zusammenhang die Beratungsdienste und die Ausarbeitung standardisierter Praktiken zur Erstellung von Knowledge Graphen.
ENGAGE.EU (Training)
ENGAGE.EU ist eine Allianz führender europäischer Universitäten, die Bürger*innen mit den Kompetenzen ausstattet, die sie zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen benötigen. Die Allianz fördert Zusammenarbeit und Bildung, um Europa bei der Lösung von Problemen wie Digitalisierung, Klimawandel und demografischem Wandel voranzubringen.
Das Forschungsdatenzentrum bringt seine Expertise im Rahmen von ENGAGE.EU mit Schulungsangeboten zum Forschungsdatenmanagement ein. Darüber hinaus ist das FDZ Teil einer Expertengruppe zu Forschungsdatenmanagement.
Verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut im Bestand der Universitätsbibliothek Mannheim
Projekt | Laufzeit 2024–2025
Mit der Machtübernahme der NSDAP im Jahr 1933 begannen die Nationalsozialisten unliebsame Organisationen und Privatpersonen, insbesondere jüdische Bürger*innen, nach und nach ihrer Rechte zu berauben. Im Zuge der Verfolgung und Vernichtung von Menschen bereicherte sich der NS-Staat auch an deren Eigentum – einschließlich ihren Büchern. Das Vorhaben strebt an NS-Raubgut aus den historischen Beständen der Universitätsbibliothek zu erfassen, sichtbar zu machen und sofern möglich zu restituieren.
Business and Economic Research Data Center (BERD-NFDI)
DFG-Projekt | Laufzeit 2021–2026
BERD@NFDI aims to develop and disseminate transparent, open and innovative standards and tools to manage unstructured (“big”) data and to combine and connect them with structured data in economics, business and related research fields. BERD@NFDI builds a consortium of partners from Business Studies, Economics and related fields, integrating expertise from both research and infrastructure. This network aims to contribute to the National Research Data Infrastructure (NFDI).
OCR-D: Integration von Kitodo und OCR-D zur produktiven Massendigitalisierung
DFG-Projekt | Laufzeit 2021–2023
Das Vorhaben strebt eine Integration von OCR-D in Kitodo an. OCR-D wird damit für den verteilten Betrieb auf einem Web-Server nutzbar und Volltexte können im DFG-Viewer dargestellt werden. Projektpartner sind die SLUB Dresden und die Universitätsbibliothek Braunschweig.
OCR-D: Workflow für werkspezifisches Training auf Basis generischer Modelle mit OCR-D sowie Ground-Truth-Aufwertung
DFG-Projekt | Laufzeit 2021–2023
Ziel dieses Projektes ist, dass Einrichtungen (zum Beispiel Bibliotheken) möglichst einfach die Module des OCR-D-Workflows nachtrainieren können, so dass bessere Erkennungsraten für spezifische Werke erreicht werden können.
Deutscher Reichsanzeiger
DFG-Projekt | Laufzeit 2019–2024
Das Projekt unterstützt die teilweise Erfassung von Artikeln, die Digitalisierung von fehlenden Seiten und die verbesserte Volltexterschließung der Zeitung.
Abgeschlossene Projekte
Business and Economic Research Data Center (BERD-BW)
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg | Laufzeit 2019–2022
Das Business and Economic Research Data Center (BERD-BW) baut ein Kompetenzzentrum für Datenverfügbarkeit, Datenaustausch und Datenanalyse in den Wirtschaftswissenschaften auf. BERD-BW ist ein Gemeinschaftsprojekt von Partnern an der Universität Mannheim und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
OCR-BW – Kompetenzzentrum OCR der Universitätsbibliotheken Mannheim und Tübingen
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg | Laufzeit 2019–2022
Das OCR-BW Projekt unterstützt Archive, Bibliotheken und andere Institutionen in Baden-Württemberg bei der Anwendung von automatischer Texterkennungs- und Transkriptionssoftware.
Bibliothekskooperation Mannheim
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg | Laufzeit 2019–2021
Die Universitätsbibliothek Mannheim, die Bibliothek der Hochschule Mannheim und die Bibliothek der DHBW in Mannheim arbeiten zusammen, um neue Lernräume zu gestalten, ihr Schulungsangebot zu erweitern und den wechselseitigen Zugang zu ihren Services für Nutzerinnen und Nutzer zu vereinfachen. Die Bibliothekskooperation Mannheim gehört zu den 15 ausgewählten Projekten des bundesweit einmaligen Förderprogramms „BW-BigDIWA – Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel“.
Erschließung des Nachlasses von Desbillons
Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg | Laufzeit 2018–2020
In diesem Projekt wird der handschriftliche Nachlass des französischen Jesuitenpaters und Universalgelehrten François-Joseph Terrasse Desbillons erschlossen.
Optimierter Einsatz von OCR-Verfahren – Tesseract als Komponente im OCR-D-Workflow
DFG-Projekt | Laufzeit 2018–2019
Die Universitätsbibliothek beteiligt sich am „OCR-D Koordinierungsprojekt zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition (OCR)” der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Unser Projekt fokussiert sich dabei auf die freie Texterkennungs-Software Tesseract.
Aktienführer-Datenarchiv II
DFG-Projekt | Laufzeit 2017–2019
Im Fortsetzungsprojekt zum „Aktienführer Datenarchiv“ werden alle noch nicht gescannten Print-Bände der Aktienführer bzw. Saling’s Börsenpapiere bis 1975 digitalisiert, die Inhaltsverzeichnisse erschlossen und mittels automatischer Texterkennung (OCR) im Volltext erfasst. Als Weiterentwicklung wird eine Automatisierung der einzelnen Schritte angestrebt und es werden Tools für eine automatische Strukturierung und Feineinteilung der wichtigen Informationen entwickelt. Die Resultate sowie auch die zu entwickelnden Software-Tools werden dokumentiert und nachhaltig als Open Source angeboten.
Digitalisierung historischer Volkszählungen und Bevölkerungserhebungen auf Gemeindeebene
Fritz-Thyssen-Projekt | Laufzeit 2017–2018
In einem Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Sebastian Siegloch digitalisiert die UB Mannheim ausgewählte historische Gemeindeverzeichnisse des Deutschen Reichs, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.
Linked Open Citation Database (LOC-DB)
DFG-Projekt | Laufzeit 2016–2018
In diesem Projekt werden auf der Basis der Linked-Data-Technologie praktisch nutzbare Werkzeuge und Prozesse entwickelt, mit denen einzelne Bibliotheken an einer offenen, verteilten Infrastruktur zur Erschließung von Zitationen mitwirken können.
Digitalisierung der juristischen Texte der Sammlung Desbillons
DFG-Projekt | Laufzeit 2016–2018
Die Sammlung Desbillons beinhaltet viele wichtige Werke des vorrevolutionären Französischen Rechts. Diese Werke werden im Rahmen eines DFG-Projekts digitalisiert und im Volltext zur Verfügung gestellt.
InFoLiS II
DFG-Projekt | Laufzeit 2014–2016
Im Fortsetzungsprojekt zu InFoLiS wurden heuristische Verfahren entwickelt, um aus wissenschaftlichen Publikationen aus der Sozialwissenschaft Referenzen auf darin verwendete Forschungsdaten zu extrahieren und diese in den Katalog Primo der UB Mannheim und den Datenbestandskatalog der GESIS zu integrieren.
Projektpartner
InFoLiS
DFG-Projekt | Laufzeit 2011–2013
Metadaten von Forschungsdaten werden mit bibliothekarischen Titeldaten verknüpft und können dadurch in den Recherchesystemen der Fachinformationszentren und Universitätsbibliotheken gefunden werden.
Projektpartner
- Research Group Data and Web Science an der Universität Mannheim (vormals: Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz der Universität Mannheim)
- GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Digitalisierung der Reiseberichte der Sammlung Desbillons
DFG-Projekt | Laufzeit 2011–2013
Rund 800 Reisebeschreibungen und ethnographische Beschreibungen aus der Sammlung Desbillons wurden digitalisiert.
Aktienführer-Datenarchiv
DFG-Projekt | Laufzeit 2013–2015
Die gedruckten Bände des Hoppenstedt-Aktienführers von 1979 – 1999 wurden digitalisiert. Die Daten werden sowohl als Image-Digitalisate als auch maschinenlesbar präsentiert. Somit wurde eine leistungsfähige Dateninfrastruktur aufgebaut und für die Forschung bereitgestellt.
Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken
DFG-Projekt | Laufzeit 2008–2010
Verbesserung der Fachrecherche in großen Volltextsammlungen mit Methoden des Semantic Webs
DFG-Projekt | Laufzeit 2007–2009
Weblogs als Steuerungsmittel für Hochschulbibliotheken
DFG-Projekt | Laufzeit 2006–2007
Zentrale Ziele des Projekts waren eine stärkere Ausrichtung der Organisation auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden und die Entwicklung eines Steuerungsinstruments zur Optimierung der Kundenzufriedenheit. Mit dem im Rahmen des Projekts installierten Weblog bieten wir ein interaktives Portal als niedrigschwelligen Anlaufpunkt für Anfragen, Beschwerden oder Wünsche. Wir werten die Kundenkommentare im Hinblick auf die Anpassung von Services aus und können somit sehr schnell auf Kritik oder Wünsche eingehen und gegebenenfalls steuernd nachbessern.