Hinweise zu E-Books, E-Journals und Datenbanken
Die Universitätsbibliothek hat ein umfangreiches Angebot an fachlichen E-Books, E-Journals und Datenbanken (E-Medien) für Sie ausgewählt und lizenziert.
Alle E-Medien finden Sie im Katalog Primo. In unsere Datenbanken können Sie auch über das Datenbank-Infosystem (DBIS) einsteigen. E-Journals sind außerdem in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) nachgewiesen. Auf fachlich besonders relevante E-Medien verweisen die Webseiten zur fachlichen Recherche.
Zugang
Als Studierende und Mitarbeiter*innen der Universität Mannheim nutzen Sie unser Angebot:
- auf dem Campus der Universität Mannheim an PCs und im WLAN eduroam.
- außerhalb des Netzes der Universität Mannheim mit dem VPN-Client.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Anmeldung am VPN-Client die Gruppe „WebVPN“ auswählen. Mit „WebVPN-Split“ haben Sie keinen Zugriff auf lizenzierte elektronische Medien. - außerhalb des Netzes der Universität Mannheim über Shibboleth – diese Funktion steht nicht für alle elektronischen Medien zur Verfügung.
Einige digitale Medien können nur auf dem Campus der Universität Mannheim genutzt werden.
Fernzugriff auf beck-online
Wenn Sie zum wissenschaftlichen Personal der Universität Mannheim gehören, können Sie einen persönlichen Account mit Fernzugriff auf beck-online erhalten. Bitte füllen Sie dazu den Antrag (PDF, 117 KB) aus.
Studierende der Universität Mannheim können die Datenbank beck-online auch von außerhalb des Campus nutzen.
Fernzugriff einrichten
Um den Fernzugriff einzurichten, müssen Sie sich auf dem Campus befinden. Registrieren Sie sich kostenlos bei beck-online mit Ihrer universitären E-Mail-Adresse und aktivieren Sie in Ihrem beck-online-Account die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Sie benötigen eine Authentifizierungs-App Ihrer Wahl für Ihren PC/
Mac oder Ihr Smartphone. Eine Anleitung finden Sie auf der Website von beck-online.
Fernzugriff nutzen
Wenn Sie sich außerhalb des Campus bei beck-online einloggen, werden Sie nach der Eingabe von Benutzernamen und Passwort zusätzlich um die Angabe eines Sicherheitscodes gebeten, den Ihre Authentifizierungs-App generiert.
Bei Zugriffsproblemen wenden Sie sich bitte an e-medien.ub@uni-mannheim.de.
Studierende kooperierender Einrichtungen und Privatpersonen mit Bibliotheksausweis können nur an den PCs der Universitätsbibliothek auf die meisten lizenzierten E-Medien zugreifen. Ein Zugriff von außerhalb der Universitätsbibliothek ist nicht möglich, weil die Lizenzverträge der Anbieter das nicht erlauben.
Information der Universitäts-IT zu eduroam
VPN-Client der Universität Mannheim installieren
Nutzungsbedingungen
Ihre persönlichen Zugangsdaten dürfen Sie nicht an Dritte weitergeben.
Sie dürfen lizenzierte Inhalte nur zum persönlichen Gebrauch oder zu Forschungszwecken speichern und ausdrucken. Die Nutzung der E-Medien unterliegt dem Urheberrecht. Beachten Sie auch die Nutzungsbedingungen der Verlage und Anbieter.
Der technische Schutzmechanismus eines Verlages darf nicht umgangen werden. Der systematische Download von lizenzierten Inhalten ist nur im Rahmen des Urheberrechts und mit Hilfe der vom Anbieter vorgesehenen Funktionalitäten zulässig. Lizenzierte Inhalte dürfen weder elektronisch noch in gedruckter Form an Dritte weitergegeben oder in Systeme Dritter (zum Beispiel ChatGPT) eingespeist werden.
Bei Fragen oder Problemen hilft Ihnen das Team E-Medien gerne weiter.
Schreiben Sie eine E-Mail an e-medien.ub. uni-mannheim.de
Sie können nicht auf E-Medien der Universitätsbibliothek Mannheim zugreifen?
- Gehören Sie der Universität Mannheim an? Dann prüfen Sie, ob Sie sich im Netz der Universität Mannheim befinden (VPN, eduroam).
- Wenn Sie nicht der Universität Mannheim angehören, können Sie lizenzierte E-Medien nur an den PCs in den Räumen der Universitätsbibliothek nutzen.
- Versuchen Sie es über einen anderen Browser oder öffnen Sie in Ihrem Browser ein privates Fenster.
- Prüfen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen. Tracking-Schutz („Bounce Tracking Protection“) kann verhindern, dass Sie als Angehörige*r der Universität Mannheim erkannt werden.